Skip to content

Pressemeldung vom 19.02.2025

KiTa Kunterbunt bewirbt sich

Die inklusive Kindertagesstätte Kunterbunt aus Sögel – eine Einrichtung der St Lukas aus Papenburg hat sich mit einem Projekt um den Niedersächsischen Integrationspreis beworben. Wir drücken fest die Daumen. Denn dieses Projekt ist eine ganz besondere Form der Verständigung und Wertschätzung.

Im Rahmen des Projektes zur vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung durch den Caritasverband Osnabrück e.V. haben wir wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die unser Denken und Handeln in der pädagogischen Arbeit nachhaltig bereichert haben. Ein einzelnes Projekt möchten wir hier nun vorstellen, wie wir die Kommunikation mit Eltern und Kindern verschiedenster sprachlicher Hintergründe verbessert haben und um die Familiensprachen noch mehr wertzuschätzen und im Kindergarten sichtbar und erlebbar zu machen.

 

Integrationspreis Geburtstagsfeier 5

Felix auf Weltreise

 In einer partizipatorischen Abstimmung im Morgenkreis konnten die Kinder der Pusteblumengruppe aus 3 Vorschlägen auswählen, zu welchen Thema der Geburtstag im Kitajahr 2024/2025 gefeiert werden sollte. Die Kinder haben sich bei dieser Abstimmung für das Thema „Felix – ein kleiner Hase auf Weltreise“ entschieden. Diese Thematik ist besonders aufgrund des hohen Zuwanderungsanteils in der Gemeinde Sögel, und somit auch in der Kita Kunterbunt, sinnvoll, um die kulturellen, sprachlichen und landestypischen Hintergründe der Familien zu berücksichtigen und den Kindern näher zu bringen. Ziel ist es, die Kinder frühzeitig für die Vielfalt der Menschen zu sensibilisieren.

 

 

Integrationspreis Geburtstagsfeier 6

Eltern eingebunden

 Auf einem Elternabend wurde den Eltern zugehörige Informationen mitgeteilt und um entsprechende Mithilfe zur Realisierung des Projektes gebeten. In die Planung und Gestaltung der Geburtstagsfeier wurden sowohl die Kinder als auch die Eltern mit eingebunden. Die Eltern sollen im Vorfeld der Feier einen Brief an ihr Kind verfassen, der Informationen über das jeweilige Herkunftsland beinhaltet. Es ist den Eltern dabei überlassen, den Brief in ihrer Familiensprache oder in Deutsch zu verfassen. Die Kinder besprechen zusammen mit ihren Eltern, welche landestypischen Süßspeisen oder Gebäck sie zum Verzehr mitbringen möchten. Am Tag des Geburtstages darf jedes Kind ein Familienfoto mitbringen. Dieses wird für alle gut sichtbar aufgehängt. Die Eltern sind eingeladen, den Geburtstag zusammen mit ihrem Kind im Kindergarten zu feiern.

 

Integrationspreis Geburtstagsfeier 7

Klangschale zur Begrüßung

Zur Begrüßung schlägt das Geburtstagskind die Klangschale im Morgenkreis an und sucht ein Begrüßungslied anhand von Metacom-Symbolen (Bildkarten) aus. Dann verlässt es zusammen mit zwei ausgewählten Kindern den Raum, um von diesen in einem „Heißluftballon“ zum Lied „Wir machen eine Reise“ durch den Gruppenraum geführt zu werden. Dieses wird von einer päd. Fachkraft begleitet. Nachfolgend darf ein Elternteil den selbst erstellten Brief in der Familiensprache vorlesen. Für die anderen Kinder wird der Brief mithilfe eines digitalen Sprachübersetzers vorgelesen. Danach geht es weiter mit einer Rakete, die von einer Fachkraft entzündet und von den Kindern mit einem Geburtstagsspruch begleitet wird.

 

 

Integrationspreis Geburtstagsfeier 1

Symbolkarten helfen bei Verständigung

Anschließend wählt das Geburtstagskind ein Geburtstagslied anhand von Metacom-Symbolkarten aus, welches von allen anderen Kindern gesungen wird. Die Eltern des Geburtstagskindes werden dann gebeten, ein Geburtstagslied in ihrer Familiensprache zu singen. Als nächstes wird ein Koffer von einem Kind versteckt, der das Geburtstagsgeschenk beinhaltet. Das Kind verlässt mit zwei ausgewählten Freunden und einer erwachsenen Person den Gruppenraum. Nachdem der Koffer versteckt wurde, darf das Geburtstagskind seine Suche starten. Nach der Geschenkübergabe wird das Kind zum Abschluss des Geburtstagskreises hochleben gelassen.

Ein gemeinsames Frühstück mit dem landestypischen Gebäck schließt den Geburtstag ab. Durch das Projekt Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung hat sich zum Thema Familiensprachen, Familienherkunft, Familienkultur unsere Haltung im Team sehr geändert. Wir sind aufgeschlossener geworden und ein Perspektivwechsel hat sich vollzogen, der neue Einsichten und eine offene Haltung im Umgang mit Mehrsprachigkeit gefördert hat.

 

 

Bewerbung um Niedersächsischen Integrationspreis

Familiensprachen sind ein großes Identifikationsmerkmal für die Kinder

Für die Identitätsentwicklung eines Kindes ist es wichtig, dass ihre Familiensprache wertgeschätzt wird. Die Wertschätzung der Familiensprache wirkt sich positiv auf das Selbstwertgefühl der Kinder und auf das Engagement der Eltern aus, da alle Familien stärkere Anerkennung erfahren.

Seitdem wir die Familiensprachen vermehrt in den Kitaalltag geholt haben, zeigen die Kinder positive Reaktionen darauf. Sie freuen sich, wenn sie ihre Familiensprache hören und den anderen Kindern übersetzen können.

Eltern freuen sich, wenn sie in ihre Herkunftssprache vorlesen und singen dürfen.

Kinder und Eltern machen die Erfahrung, dass ihre Sprache in der Kita willkommen ist.

Weitere Pressemeldungen

Unsere neue Internetseite ist online – und Luka ist mit an Bord!

Wir sind online! Unsere neue Internetseite ist da – klar,...

Frühlingsausgabe vom Lukas-Boten ist online

Der neue Lukas-Bote ist da. Die Themenvielfalt ist bunt wie...

Viel Konfetti zum 20. Geburtstag

Papenburg. Mit großer Freude präsentiert die Wohnassistenz von St. Lukas...