Skip to content

Tagesförderstätte am Süderweg

Individuelle Förderung für mehr Selbstständigkeit

Nicht alle Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung können in einer Werkstatt arbeiten. Für sie gibt es unsere Tagesförderstätten. Dort bekommen sie genau die Hilfe, die sie brauchen.

Wen betreuen wir?

Wir betreuen Sie, wenn Sie nicht oder noch nicht in einer Werkstatt arbeiten. Zum Beispiel, wenn Sie eine körperliche und geistige Beeinträchtigung haben. Und wenn Sie besondere Unterstützung benötigen.

Unsere Arbeit

Unsere Tagesförderstätten bieten verschiedene Lern- und Förderangebote. Hier lernen die Menschen, wie man regelmäßig arbeitet. Sie bereiten sich auf eine Arbeit in einer Werkstatt vor. Diese Förderung hilft ihnen, feste Arbeitsabläufe zu lernen.

Wir legen Wert auf Ausdauer, Konzentration und Selbstständigkeit.

Pädagogische Inhalte und Förderung

  • Wir üben Dinge wie Einkaufen, Kochen und Ordnung halten.
  • Wir helfen dabei, besser zu sprechen, zu verstehen oder sich mit Gesten auszudrücken.
  • Wir bieten Übungen zur Förderung der Fein- und Grobmotorik sowie sinnliche Wahrnehmungsangebote
  • Malen, Musik machen und Basteln sind wichtige Bestandteile unseres Angebots.
  • Wir lernen gemeinsam, Rücksicht zu nehmen, Kontakte zu knüpfen und im Team zu arbeiten.
  • Wer möchte, kann erste Erfahrungen mit Arbeitsabläufen machen.

Weitere Informationen

Aufnahme

In einem persönlichen Gespräch erklären wir Ihnen, welche Wohn- und Betreuungsangebote wir haben.

Bitte wenden Sie sich dazu an die Person, die unten steht.

Die meisten Kosten übernimmt der Leistungsträger.

Der Leistungsträger prüft, welche Hilfe man braucht.

Der Leistungsträger bezahlt für die Betreuung.

Dazu muss ein Antrag gestellt werden. 

Wir nehmen vorrangig Personen aus dem Landkreis Emsland und Leer auf.

Das ist Ihre Ansprechperson

Astrid Pieper

Koordination Tagesförderstätten Fachbereich Wohnen und Leben