Skip to content

Fachdienst Berufliche Inklusion

Chancen schaffen

Der Fachdienst Berufliche Inklusion hilft Menschen mit Beeinträchtigung, einen Arbeitsplatz außerhalb der Werkstatt zu finden.

Jeder Mensch hat das Recht, zu arbeiten und seine Talente zu zeigen.

Was machen wir?

Wir helfen Ihnen, dass sie die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Wir bieten Unterstützung in bei der Jobsuche und bei der Jobvermittlung. Gemeinsam bauen schafft eine inklusive Arbeitswelt, in der jeder Mensch wertgeschätzt wird.

Unsere Aufgaben

Wir beraten Sie: Wir sprechen über das, was die Sie können. Und wir sprechen über das, was die Sie möchten. Wir helfen Ihnen, den passenden Beruf zu finden.

Wir vermitteln: Wir suchen nach passenden Arbeitsplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir arbeiten eng mit Firmen zusammen. Diese Firmen möchten Menschen mit
Behinderung als Mitarbeiter haben.

Wir begleiten Sie:
Wir unterstützen die Sie die ganze Zeit. Das heißt: Auch nachdem wir geholfen haben, sind wir weiter für Sie da. Sie können uns immer ansprechen. Wir helfen gerne. Das ist wichtig. Wir sind für Sie da.

Schulung: Wir bieten Schulungen an.
In diesen Kursen lernen die Menschen neue Dinge.

Das kann zum Beispiel sein:

  • Wie man besser mit anderen Menschen umgeht.
  • Wie man besser in seinem Beruf wird.

Diese neuen Fähigkeiten und Kenntnisse helfen den Menschen im Alltag und in der Arbeit.

Warum ist Inklusion wichtig?
Inklusion ist wichtig, weil sie Vielfalt in die Arbeitswelt bringt. Menschen mit Behinderung haben oft besondere Fähigkeiten und Perspektiven. Diese können für Unternehmen sehr wertvoll sein. Außerdem fördert Inklusion das Verständnis und die Akzeptanz in der Gesellschaft.

Unser Ziel ist:

Jeder Mensch mit einer Beeinträchtigung soll eine passende Arbeit finden. Sie sollen auf den normalen Arbeitsmarkt wechseln können, wenn das möglich ist.

Weitere Informationen

Vermittlung

Wie läuft die Vermittlung ab?

  1. Erstgespräch:
    Im ersten Gespräch lernen wir Sie kennen. Wir fragen Sie nach den Interessen, Stärken und Wünschen.
  2. Passende Betriebe suchen:
    Wir suchen zusammen einen Betrieb. Wir schauen wir, welcher Betrieb zu Ihnen passt.
  3. Praktikum:
    Wir vereinbaren ein Praktikum von mindestens 4 Wochen. Hier können Sie den Betrieb in Ruhe kennenlernen. Und der Betrieb kann Sie kennenlernen.
  4. Übernahme auf einen Außenarbeitsplatz oder ins Budget für Arbeit:
    Nach der Übernahme bleiben wir in Kontakt. Wir kommen regelmäßig vorbei und helfen. Zum Beispiel, wenn es Probleme oder Fragen gibt.

Das ist deine Ansprechperson

Lisa Schlömer

Abteilungsleitung Fachdienst berufliche Inklusion (Qualifizierung und Arbeit Standort Papenburg)